Themen der Luftfahrtgeschichte: Vom Dokumentarfilm

Themen der Luftfahrtgeschichte: Vom Dokumentarfilm
The first solo Transatlantic flight with instruments.

DER SMITHSONIAN DOKUMENTAR “FLIEGEN:”

Vielleicht zielte das Streben nach Geschwindigkeit und Distanz und die Eroberung der Luft ursprünglich nicht darauf ab, unsere Selbstwahrnehmung zu verändern. Aber er hat dieses Ziel endlich erreicht.

Als der erste Ballon 1783 in Frankreich aus dem Boden kam, signalisierte er nicht nur den Beginn des Luftfluges, sondern bildete auch die Grundlage für die erste Außenperspektive des Menschen auf sich selbst – als würde er sich aus dem Bodenschwerkraftschloss werfen. . hatte entfernt und beobachtet. zum ersten Mal zurück zu sich selbst. Umgekehrt war dieser Akt nicht ohne Konsequenzen. Die weiche Bürste des Ballons mit dem Kirchenpfeil zeigte nicht nur die Notwendigkeit einer verstärkten seitlichen Kontrolle, sondern es war auch das erste Mal, dass ein wahrer “Eindringling” von oben auf das herabgestiegen war, was bis jetzt fest, fest und fest geworden war unvermeidliches “Land”. in Betracht gezogen – und vielleicht die einzige bevölkerte. Da dies vielleicht der erste wirkliche “kleine Schritt für den Menschen” war, markierte er die kindlichen Anfänge der Luftfahrt.

In seiner Jugend als Maschine des Spaßes und der Geschwindigkeit zeigten die Scheunendesigns von Kolbenmotoren, Doppelflügeln, stoffbezogenen Tragflächen und Drahtverstärkungsstreben aus den 1920er Jahren schnell ihre Transport- und Schutzfähigkeiten während ihrer rasanten Entwicklung während des Ersten und Zweiten Weltkriegs. . Entfernung, politische Grenze, Land und Kontinent – und letztendlich der Planet.

Keine andere Entwicklung in der Geschichte des menschlichen Erfolgs ist so schnell vorangekommen – im Prozess der Änderung der Vorstellung von Raum und Zeit. Der erste Orbitalraketenstart, der parallel zum ersten Ballonflug der Atmosphäre und der Schwerkraft entkam, bot erneut völlig neue, bisher unerfahrene Ansichten und Perspektiven – erst jetzt aus einer deutlich erhöhten Höhe, die exponentiell erreicht wurde. Trotz aller Entwicklung war die Orbitalkapsel im Vakuum ohne Raumatmosphäre paradoxerweise so “zerbrechlich” wie der Ballon. Seine Entwicklung war sicherlich genauso kindisch.

The first solo Transatlantic flight with instruments.

Die Weltraummission machte deutlich, dass die Eroberung des Luftraums darauf abzielt, Geschwindigkeit und Entfernung zu erhöhen. Aber diese Mission war wie die des Ballons nur der erste Schritt in Richtung der nächsten Stufe der Entwicklung und Entdeckung. Wer kann vorhersagen, was dies enthüllen wird?

Während der Film Smithsonian To Fly die Entwicklung des menschlichen Transports verfolgt, haben sukzessive technologische Fortschritte, die Geschwindigkeit und Höhe verleihen, es ermöglicht, immer größere Entfernungen zurückzulegen. Mit diesen Entfernungen sind sich ständig verändernde Perspektiven des Selbst entstanden. Wie die Linie von Natur aus ausdrückt: “Wir leben nur an den engsten Rändern … Schneeflocken, die sich vorübergehend in Schneestürmen und Feuerstürmen der Materie im Raum verdichten”, zeigte diese Weiterreise, wie unbedeutend unsere Position in Zeit und Raum wirklich ist. … und vielleicht im Vergleich dazu, wie verletzlich wir wirklich sind. Je größer der Abstand, desto mehr ändert sich die Perspektive. Wenn der Transport von Menschen und insbesondere die Luft- und Raumfahrtindustrie viele Vorteile gebracht hat, hat er auch eine sekundäre Entwicklung hervorgebracht: aus menschlicher Sicht. Einsteins Relativitätstheorie impliziert eine Zeit-Geschwindigkeits-Beziehung. Könnte es nicht auf die gleiche Weise eine Distanz / Perspektive-Beziehung geben?

DIE ENTWICKLUNG DES LUFTVERKEHRS:

Die Entwicklung des Luftverkehrs hat zu einer Entwicklung in drei Phasen geführt: der von Flugzeugen, die leichter als Luft sind, schwerer als Luft und letztendlich der Raumfahrt.

Angesichts bisher unbekannter Fluggebiete mussten die frühen Pioniere zunächst mit ihren Drachen und Luftballons einen Aufzug erreichen, bevor spätere Designer ihn fliegen konnten. Wie im Angesicht des Unbekannten üblich, begegneten ihm die Menschen mit Skepsis, Angst und Aberglauben, wobei der Konsens darüber, dass Da Vincis Luftkreationen als “Werke des Teufels” angesehen wurden. Standhaft eroberten und zähmten die frühen Pioniere die Elemente mit erhöhter Stabilität, Steifigkeit, Geschwindigkeit und Kraft.

admin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *