Ringgröße herausfinden: So finden Sie die perfekte Größe für Ihren Ring

Die Wahl der richtigen Ringgröße ist entscheidend, wenn es darum geht, einen Ring zu kaufen – sei es für einen Verlobungsring, ein Geschenk oder einfach für den eigenen Schmuck. Ein Ring, der nicht richtig passt, kann unbequem sein und den Träger daran hindern, den Ring regelmäßig zu tragen. Auf der anderen Seite kann ein Ring, der zu groß oder zu klein ist, möglicherweise sogar verloren gehen oder sich unangenehm anfühlen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die richtige Ringgröße herausfinden, welche Methoden es gibt und was Sie dabei beachten sollten.

Wie wird die Ringgröße gemessen?

Die Ringgröße ist die Zahl, die angibt, wie groß der Durchmesser oder Umfang eines Rings ist. In den meisten Ländern wird die Ringgröße in Millimetern oder durch eine Nummerierungssystem angegeben. Es gibt unterschiedliche Systeme, je nachdem, wo der Ring gekauft wird:

  • In Deutschland und anderen Ländern wie Österreich und der Schweiz wird die Ringgröße in Millimetern des Innenumfangs angegeben.
  • In den USA wird die Ringgröße durch eine Zahl (meist von 3 bis 16) angegeben.
  • In Großbritannien wird eine Buchstabenbezeichnung verwendet (z.B. „L“, „M“, „N“).

Methoden, um die Ringgröße herauszufinden

Es gibt mehrere Methoden, um die perfekte Ringgröße zu bestimmen. Die folgende Übersicht gibt Ihnen einige der gängigsten und einfachsten Möglichkeiten:

1. Messung mit einem Maßband oder einem Faden

Eine der einfachsten Methoden, um Ihre Ringgröße zu bestimmen, ist die Verwendung eines Maßbands oder eines Stücks Fadens:

  • Schritt 1: Wickeln Sie ein Stück Faden oder ein flexibles Maßband um den Finger, an dem Sie den Ring tragen möchten. Achten Sie darauf, dass der Faden oder das Band nicht zu eng oder zu locker sitzt.
  • Schritt 2: Markieren oder messen Sie die Länge des Fadens oder Bandes, wo es sich überschneidet, und notieren Sie den Wert in Millimetern.
  • Schritt 3: Vergleichen Sie den gemessenen Wert mit einer Ringgrößentabelle (siehe unten), um die entsprechende Ringgröße zu finden.

Diese Methode ist relativ einfach und kostengünstig, jedoch sollten Sie sicherstellen, dass das Maßband oder der Faden eng und gerade verläuft, um eine genaue Messung zu erhalten.

2. Ringgrößenschablonen oder -messer

Eine präzisere Methode ist die Verwendung von Ringgrößenschablonen, die häufig von Juwelieren oder in Schmuckgeschäften angeboten werden. Diese Schablonen bestehen aus einer Reihe von Ringen in verschiedenen Größen, die Sie an Ihrem Finger ausprobieren können, um die passende Größe zu finden.

Alternativ gibt es auch spezielle Ringgrößenmesser, die wie ein Ringmaßband aussehen und Ihnen genau zeigen, welche Größe für Sie passt. Diese Geräte sind sehr genau und eine gute Wahl, wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen.

3. Einen gut passenden Ring messen

Wenn Sie bereits einen Ring besitzen, der gut passt und den Sie regelmäßig tragen, können Sie diesen ebenfalls zur Bestimmung Ihrer Ringgröße verwenden:

  • Schritt 1: Messen Sie den Innendurchmesser des Rings, der gut passt, mit einem Lineal oder einem Messschieber. Messen Sie von einer Kante zur anderen über den Mittelpunkt des Rings.
  • Schritt 2: Vergleichen Sie den gemessenen Durchmesser mit einer Ringgrößentabelle. Auf diese Weise können Sie Ihre Ringgröße einfach ermitteln.

4. Zum Juwelier gehen

Wenn Sie unsicher sind oder die anderen Methoden nicht zu einem genauen Ergebnis führen, können Sie immer einen Juwelier aufsuchen. Die meisten Juweliere bieten einen kostenlosen Service an, bei dem sie Ihre Ringgröße genau messen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie einen besonders teuren oder wertvollen Ring kaufen möchten, bei dem Passgenauigkeit eine große Rolle spielt.

Ringgrößentabelle: Umrechnung der Maße

Die Umrechnung der gemessenen Werte in die richtige Ringgröße kann mit einer Ringgrößentabelle erfolgen. Hier ein Beispiel für eine gängige Tabelle zur Umrechnung der Ringgrößen in Millimeter (Innenumfang):

Ringgröße (Deutschland)Innenumfang (mm)Innendurchmesser (mm)
5050,215,98
5252,316,60
5454,417,23
5656,517,85
5858,718,47
6060,819,10
6262,919,72

Wenn Sie beispielsweise den Innenumfang eines Rings auf 56,5 mm messen, entspricht dies der Ringgröße 56.

Tipps zur Bestimmung der richtigen Ringgröße

  • Berücksichtigen Sie die Temperatur: Die Größe Ihrer Finger kann je nach diamantschliff schwanken. An kalten Tagen sind die Finger in der Regel etwas kleiner, während sie an heißen Tagen anschwellen können. Messen Sie Ihre Ringgröße am besten an einem Tag, an dem Ihr Finger weder zu kalt noch zu heiß ist.
  • Berücksichtigen Sie den Finger: Der Ring sollte auf dem Finger sitzen, an dem Sie ihn tragen möchten. Manche Menschen haben unterschiedliche Größen an verschiedenen Fingern, daher ist es wichtig, die Größe für den spezifischen Finger zu messen.
  • Wählen Sie die richtige Größe: Es ist besser, einen Ring, der ein wenig zu groß ist, als zu klein zu wählen, da ein zu kleiner Ring unangenehm sein kann und das Aufziehen des Rings erschwert. Ein zu großer Ring kann jedoch bei Bedarf mit einem Ringgrößenring angepasst werden.
  • Denken Sie an den Ringumfang: Wenn Sie einen breiten Ring kaufen, kann es sinnvoll sein, eine halbe oder ganze Ringgröße größer zu wählen, da breitere Ringe oft enger anliegen als dünnere Ringe.

Fazit

Die richtige Ringgröße zu finden, ist nicht schwierig, wenn man weiß, wie man vorgeht. Ob mit einem Maßband, einem Ringgrößenmesser oder durch den Besuch beim Juwelier – es gibt zahlreiche Methoden, die Ihnen helfen können, die perfekte Passform zu ermitteln. Achten Sie darauf, dass der Ring bequem sitzt und nicht zu eng oder zu locker ist, damit er den Träger angenehm begleitet. Eine präzise Ringgröße stellt sicher, dass der Schmuck nicht nur gut aussieht, sondern auch komfortabel und sicher zu tragen ist.

letrank